Obst- und Gemüsegroßhandel, Früchte Feldbrach

Unser Herzensprojekt – Dein München

Wir leben und arbeiten im Großraum München, unser Obst- und Gemüsegroßhandel ist Arbeitgeber für 140 Mitarbeiter. Nicht alle hatten faire Startbedingungen ins Leben und so geht es vielen jungen Leuten. Für eine vielfältige und produktivere Gemeinschaft braucht es echte Chancen für den Nachwuchs, unabhängig vom sozialen Umfeld oder der Herkunft. Aus diesem Grund unterstützen wir seit vielen Jahren die unabhängige und gemeinnützige Organisation „Dein München“, die genau hier ansetzt.

#deinmuenchen

Mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Engagement Preis der Landeshauptstadt München, setzt #deinmuenchen mit seinem vielseitigen und bedarfsorientierten Programm dort an, wo Schule, Elternhaus und städtische Institutionen ihre Grenzen erreichen. Angeboten werden Bildungs- und Kulturprogramme, Sport sowie eine psychologische Betreuung. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Früchte Feldbrach im Frühjahr 2024 auch in das Bildungsprogramm „No Limits“ einsteigen dürfen. Dort erhalten die Teilnehmer/innen im Alter von 12-21 Hilfestellung bei der Persönlichkeitsentwicklung sowie gezielte Unterstützung bei der schulischen, beruflichen und akademischen Entwicklung.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit sich mit einem Engagement oder einer Spende zu beteiligen, erhalten Sie unter dein-muenchen.org.

Wir sind dankbar für die Zusammenarbeit und freuen uns über jeden neuen Unterstützer!

Exoten, Papaya, Obst und Gemüse Großhandel, Obsthandel München, Früchte Feldbrach

André‘s kleine Exotenkunde: Papaya

Der Name der Tropenfrucht geht auf das karibische Wort Ababei zurück und bedeutet Baum der Gesundheit. Darüber hinaus wird die Papaya auch Frucht des langen Lebens genannt, denn sie ist sehr reich an Vitaminen und hat im Gegenzug kaum Kalorien und Fett. Unsere Papayas kommen auf dem Seeweg oder mit dem Flugzeug aus Südamerika oder Asien und werden aufgrund ihres herrlichen Aprikosen- und Melonengeschmacks in der Küche vielseitig eingesetzt.

Gelb oder grün?

Reife Papayas sind außen gelb und haben ein blassgelbes bis lachsrotes Fruchtfleisch. Die Sortenvielfalt der Beerenfrucht ist groß. Besonders beliebt ist die „Formosa“, eine besonders große Sorte mit herrlichem Aroma.

Die grüne Papaya (Gemüse- oder Salatpapaya) ist, wie fälschlicherweise oft angenommen, keine eigene Sorte. Sie ist eine unreif geerntete Papayafrucht und ist aufgrund ihrer Frische und des gesunden Papain Enzyms nicht nur in Asien beliebt. Ob mariniert oder gekocht, für den Verzehr werden die Papayas geschält, die noch weißen Kerne entfernt und das hellgrüne Fruchtfleisch verarbeitet.

Grüner Papaya Salat

Unser heutiger Rezepttipp kommt von Blaue Quelle Erl Küchenchef Alex Struth.

Für den Salat, Papaya sowie bunte Karotten schälen und in dünne Streifen schneiden. In einem Mörser mit Knoblauch vorsichtig stampfen. So geben die Zutaten ihr Aroma ab, bleiben aber bissfest! Für die Marinade Limettensaft, Chilli, Palmzucker , Fischsauce und Sesamöl mischen. Halbierte Kirschtomaten in den Mörser geben und alles vermengen.

Anschließend, je nach Geschmack, mit Erdnüssen, Garnelen, etc. anrichten.

Viel Spaß beim Nachkochen! Die Zutaten liefern wir natürlich gerne in erstklassiger Qualität.

Zitrusfrüchte, Obst- und Gemüsegroßhandel

Zitronen – vielfältig und vielseitig

Die Erntesaison in Europa ist in vollem Gange und Zitronen aus Italien oder Spanien versprühen einen herrlichen Duft in unserem Lager. Zitronen, botanisch „Zitrus Lemon“, zählen zu den Beeren und die Vielfalt sowie die Einsatzmöglichkeiten sind groß. Es lohnt sich daher, den einen oder anderen Unterschied zu kennen.

Zitrone ist nicht gleich Zitrone

Die wohl berühmteste Speisezitrone „Amalfi“ verdankt ihren Namen einem wunderschönen Küstenstreifen Italiens. Dort wird sie auch ausschließlich angebaut. Die Amalfi Zitrone ist größer und poriger als viele andere Zitronensorten. Zudem ist die Schale dicker, dafür besonders aromatisch und das Weiße an der Schale wesentlich milder. „Primofiori“ Zitronen sind ebenfalls eher groß, intensiv im Geschmack und besonders saftig. Dank ihres intensiven Geschmacks und des hohen Säureanteils eignet sie sich besonders für Erfrischungsgetränke oder zum Kochen.  

Weniger zum Verzehr geeignet sind die Zitronatzitrone. Sie gelten als die ältesten Zitrusarten und ähneln im Aussehen den echten Zitronen. Die große Zedri Zitrone zum Beispiel ist umgeben von einer dicken und aromatischen Schale, die vor allem durch ihre Würze und die ätherischen Öle punktet. Auch die wesentlich kleinere Bergamotte besitzt ein grünes Fruchtfleisch und ist vor allem für die Verwendung in der Parfümherstellung bekannt.

Darüber hinaus gibt es noch äußerst bizarre und exklusive Zitronen, wie die mehrfingrige Buddhas Hand. Zum ganzen Artikel

Frisch oder gekocht genießen

Durch die Kombination aus Vitaminen und Säure gibt es kaum ein gesünderes und vielseitigeres Obst. Wir wappnen uns für die kalte Jahreszeit und freuen uns über wärmende Gerichte wie zum Beispiel einen gebackenen Ofenkürbis mit Zitronenvinaigrette, Feigen und Feta.

Eine große Zitronenvielfalt sowie alle weiteren Zutaten jetzt bestellen über unseren Webshop, per Mail: info@fruechte-feldbrach.de oder telefonisch unter 089 72 01 36 60.

Obst- und Gemüsegroßhandel Früchte Feldbrach

Birnen sind wahre Glücklichmacher!

Im Herbst, wenn die Tage kürzer und grau werden, kommt die neue Birnenernte genau richtig. Während „an apple a day“ längst in unseren Köpfen ist, übernimmt die Birne eher eine Nebenrolle. Diese wird der äußerst gesunden und vielseitigen Frucht jedoch nicht gerecht. Vor allem im Oktober und November können wir in unseren Breiten aus dem Vollen schöpfen.

Beliebte Tafelbirnen in der Gastronomie

Birnen zählen wie Äpfel zu den Kernobst- und Rosengewächsen. Die Vielfalt ist groß und die Tafelbirne im Handel längst ein Ganzjahresprodukt. Aktuell ernten wir jedoch im eigenen Land, bzw. in Norditalien oder in Benelux. Vom Bodensee stammt beispielsweise die Birne Xenia, eine grünliche, knackige und süße Sorte. Die moderne Züchtung ist weniger anfällig gegen Schorf, so dass die Menge an Pflanzenschutzmittel stark reduziert werden kann. Eine klassische alte Sorte hingegen ist die aus Frankreich stammende Abate. Sie ist gelblich und langgezogen, mit festem, weißem Fruchtfleisch und schmeckt sowohl frisch, als auch weiterverarbeitet lecker. Die Abate Birne wird vorwiegend in Italien angebaut und ist bis ins nächste Jahr lagerfähig. Ebenfalls seit Ende des 19 Jahrhunderts im Handel, die saftige „Conference“. Eine längliche Birne mit brauner „Berostung“, der den Geschmack jedoch nicht beeinflusst.

Gesund und vielseitig

Birnen kommen bei Verdauungsstörungen zum Einsatz und können sich durch den hohen Kaliumgehalt positiv auf das Herz auswirken. Darüber hinaus enthalten sie zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe, wie Eisen oder Kupfer. Diese lassen die Konzentration steigern, machen wach und glücklich! Fazit: ob roh, als Dessert oder herzhaft in einer Quiche oder auf einem Flammkuchen verarbeitet, Birnen verbreiten Happiness. Von der Gaststube bis zur Kinderkrippe!

Erntefrische Birnensorten jetzt bei Foodservice Früchte Feldbrach bestellen.

Telefonverkauf / Mail / Web-Shop

Obst und Gemüsegroßhandel, Foodservice Früchte Feldbrach

Sellerie – mehr als nur ein Suppengemüse

Keine Suppe ohne Sellerie – klassisch mit Lauch, Karotten und Petersilie, schafft Sellerie die Grundlage für leckere Gemüsebrühen. Klingt beinahe unspektakulär und wird dem äußerst vielseitigen Gemüse keinesfalls gerecht. Sellerie harmonisiert mit zahlreichen Gerichten und insbesondere der Knollensellerie ist fast ganzjährig von unseren regionalen Bauern erhältlich.

30 Arten von Sellerie auf der Nordhalbkugel

Unterschieden wird vor allem zwischen Knollensellerie und Staudensellerie. Erster bildet unterirdisch eine weiße Knolle mit grünlicher Schale und zählt zu den Wurzelgemüsen. Er wir ab dem Spätsommer bis in den Winter geerntet und bis Ende Mai eingelagert. Staudensellerie hingegen wächst in langen Stielen mit kleinen Blättern nach oben, weshalb er auch Stangensellerie genannt wird. Er zählt zur Familie der Doldenblüter und hat in Deutschland während den Sommermonaten Saison. In der Nebensaison wird er vor allem aus Italien und Spanien importiert.

Küchenliebling Staudensellerie

Dank seiner guten Lagerfähigkeit ist der Knollensellerie ein fester Bestandteil unserer Küche. Ob als Suppe, in Eintöpfen, als Püree oder Beilage zu Fisch und Fleisch, er ist ein echter Alleskönner. Jedoch ist es vor allem der Staudensellerie, der durch das wachsende Gesundheitsbewusstsein und die vegane Küche zum Highlight avanciert ist. Kein Wunder, er ist einfach in der Verarbeitung und enthält besonders viele Vitamine und Mineralstoffe. Werfen wir einen Blick auf die Speisekarten unserer Kunden, wird Staudensellerie häufig roh verwendet und das vom Frühstück bis zum Mitternachtssnack. Viele Cafés bieten einen leckeren Smoothie mit Sellerie zum gesunden Start in den Tag an. Zum Lunch findet er sich in Bowls und Salaten, abends kommt er als Rohkost Starter mit den ausgefallensten Dips auf den Tisch.

Da kann man kaum glauben, dass Sellerie bis ins 19. Jahrhundert fast ausschließlich als Arzneimittel verwendet wurde! Wie es sich für einen gut sortierten Obst- und Gemüsegroßhandel gehört, haben wir hier in München beides ganzjährig erhältlich. Aktuell regional!

Obst- und Gemüsegroßhandel Früchte Feldbrach

Auf geht’s zur Wiesn

Früchte Feldbrach verbindet eine lange Tradition mit dem Münchner Oktoberfest. Zahlreiche Festwirte beliefern wir seit vielen Jahren, denn durch ihre lokalen Gastronomiebetriebe sind langjährige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen entstanden. Dies wird, vor dem Hintergrund, dass sich die Anlieferbedingungen und Auflagen jährlich verschärfen, immer wichtiger. Zwei Wochen lang herrscht der Ausnahmezustand in München und in unserem Lager, „aber wir freuen uns jedes Jahr Teil der fünften Jahreszeit in München zu sein. Viele Wiesnwirte vertrauen auf uns und unsere erstklassige Qualität. Das treibt uns jedes Jahr aufs Neue an, den besten Service zu bieten“, so Gesellschafter Christian Kieslinger.

Der frühe Vogel

…kommt auf das Oktoberfestgelände. Und das nicht einfach so. Bereits im Vorfeld müssen viele Anträge und Bescheinigungen ausgefüllt werden. So dürfen nur zuvor registrierte Fahrzeuge und Fahrer auf die Theresienwiese. Unsere Hybrid-LKWs eignen sich dafür besonders, da das Oktoberfest immer mehr Umweltauflagen erfüllen möchte. Täglich kommissionieren und beladen wir drei große LKWS, füllen Kühlkammern, kümmern uns um Leergut und um neun Uhr ist Schluss. Aus diesem Grund sind detaillierte Absprachen zur Anlieferung mit den Kunden im Vorfeld besonders wichtig. Neben den Fahrern kümmert sich ein Außendienstmitarbeiter über die gesamte Zeit um die Bedürfnisse und Bestellungen der Wiesnwirte.

Die Qualität muss stimmen

Und das von der ersten Minute an. In den Bierzelten wird das Essen im Akkord serviert. Die Qualität ist hoch und somit auch der Anspruch an die Rohware. Geschmack, Frische und Regionalität stehen an erster Stelle. Das gilt auch für den Wirt des Hacker Festzeltes, Thomas Roiderer. „Ich habe mit Jenny Feldbrach die erste Ware noch gemeinsam aus dem Keller getragen. Wir sind Kunde der ersten Stunde. Mit dem Wachstum von Früchte Feldbrach ist auch unsere Verbundenheit gewachsen. Auch wir „alten Kunden“ wurden weiterhin mit Treue und Service belohnt. Wir können uns auf die Qualität und die pünktliche Lieferung verlassen. Auf eine weitere gemeinsame Wiesn“, freut er sich.   

Foodservice Früchte Feldbrach wünscht München und allen Festwirten eine erfolgreiche und friedliche Wiesn 2023!

Obst- und Gemüsegroßhandel Früchte Feldbrach, exotische Früchte

André‘s kleine Exotenkunde: Wasserspinat

Angesiedelt in der asiatischen Küche, erfreut sich Wasserspinat (auch als Morning Glory bekannt) hierzulande immer größerer Beliebtheit. Wie der Name bereits erahnen lässt, wird das Gemüse in tropischen und subtropischen Gefilden unter feuchten Bedingungen, an Flüssen oder überschwemmten Reisfeldern kultiviert. In Deutschland ist ein Anbau im Freien witterungsbedingt nicht möglich – im Gewächshaus gedeiht der Spinat jedoch im Sommer hervorragend, wie bei der Gärtnerei Zotz vor den Toren Münchens.

Made in Bavaria

Der Großteil des hierzulande erhältlichen Wasserspinats kommt aus Thailand. Um möglichst das „Original“ zu erzeugen, bezieht die Gärtnerei Zotz die Samen direkt im Ursprungsland. Anschließend wandert er, z.B. in der Nachbarschaft von Blutampfer, in die Erde und wächst unter sommerlichen Temperaturen im Gewächshaus. Auch wenn das Kraut ursprünglich mehrjährig ist, beschränkt sich die Ernte in Deutschland auf ca. Juni bis September, dann verliert die Pflanze ihre Kraft. Der Wasserspinat, der botanisch, ähnlich der Süßkartoffel, zur Gattung der Prunkwinden zählt, hat dicke, hohle Stängel. Wechselständig sprießen feine, schmale und spitz zulaufende Blätter hervor.

Wasserspinat sorgt für Abkühlung

Das Beste, vom Stängel bis zu den Blättern kann alles verwertet werden. Ob klassisch als Zutat für Wok-Gerichte, in der Pfanne gebraten oder zubereitet wie ein Spinat, ist das Einsatzgebiet des Wasserspinats sehr groß. Es ist vor allem der milde, leicht süßliche Geschmack, der ihn als Zutat so beliebt macht. Kleiner Tipp, Wasserspinat zählt in der asiatischen Küche zu den kühlenden Lebensmitteln und wird daher gerne mit Ingwer oder Chili kombiniert. Leicht angebraten schmeckt er als Beilage zu asiatischen Fisch-, Fleisch- oder Tofu-Gerichten besonders lecker.

Bestellungen gerne über unseren Telefonverkauf,  per Mail oder über den Web-Shop.

Mangold, Sommergemüse, Obsthandel München, Großhandel

Sommerliebling Mangold

„Spargel des armen Mannes“ – so wird der Mangold auch oft genannt. Gerechtfertigt ist der Name der uralten Kulturpflanze jedoch keineswegs. Mangold schmeckt äußerst lecker und zaubert die kräftigsten Farben auf den Teller. Namen wie „bright yellow“, „feurio“ oder „orange fantasia“ verraten bereits einiges über das attraktive Gemüse, das botanisch mit der Zuckerrübe verwandt ist.

Ein wahrer Alleskönner

Vor allem in den Sommermonaten ist der Mangold eine wunderbare Alternative zu Spinat. Geschmacklich intensiver, mit einer süßen Note, eignet sich das Gemüse für vielerlei rohe und gekochte Gerichte. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Mangold: Blattmangold zeichnet sich durch zarte Stiele und Blätter aus und wird ähnlich einem Spinat geerntet. Stielmangold hingegen, verfügt über kräftige, bunte Mittelrippen und bleibt bei der Ernte im Ganzen.

Verwenden kann man nicht nur die großen, gewellten Blätter, sondern auch die knackigen Stiele. Selbst die Mangoldwurzel wurde früher, aufgrund ihres hohen Zuckergehalts, verwendet. Die fleischigen Stiele können wie Spargel gekocht oder in der Pfanne herausgebraten werden. Die Blätter schmecken sowohl roh als auch gedünstet, z.B. als Rahmgemüse, als Füllung oder auch zum Einschlagen von Fisch oder auch Tofu.

Auch geschnitten als Salat oder Salatmischung erhältlich. Jetzt bei Früchte Feldbrach leuchtende Farben auf den Teller bestellen. Unser Kontakt: Telefonverkauf / Mail / Web-Shop.

Steinobst, Obst Großhandel, Obsthandel München

Steinobstzeit!

Jetzt geht es Schlag auf Schlag! Nach den Kirschen zieht der Duft der ersten deutschen Frühzwetschgen ins Lager ein. Wir sind mittendrin in der Steinobstzeit und genießen die große Sorten- und Geschmacksvielfalt zur Hauptsaison. Ob herrlich süß, leicht säuerlich oder fruchtig herb, die Auswahl ist während den Sommermonaten riesig.

Die große Vielfalt

Zu den klassischen Steinobstsorten bei uns zählen Pfirsiche, Nektarinen, Aprikosen, Zwetschgen, Pflaumen oder Kirschen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche schmackhafte Unterarten wie Renekloden, Kriecherl oder Mirabellen. Auch die Mango ist ein Steinobst, allerdings eher der Exot unter den heimischen Früchten.  Allen gemein, ein einziger holziger Kern inmitten des saftigen Fruchtfleischs. Das unterscheidet Steinobst auch von Kernobst, z.B. von Äpfeln, die mehrere Kerne bilden.

Backen, Kochen oder Einmachen

Steinobst ist vielseitig und eignet sich neben dem rohen Verzehr besonders gut für sommerliche Kuchen, Marmeladen oder herzhafte Chutneys. Vor allem der heißgeliebte Zwetschgendatschi startet nun in die Saison – für den beliebten Blechkuchen eignen sich Zwetschgen besser als Pflaumen, da sie sich leichter entkernen lassen. Pfirsiche, Nektarinen oder Aprikosen lassen sich auch hervorragend zu klassischem Kompott für Süßspeisen oder herzhaft für die anstehende Wildsaison zubereiten. Etwas in Vergessenheit geraten ist das Einmachen oder Einkochen, das wir vor allem von Kirschen kennen. Eingekochte Kirschen verfeinern nicht nur jedes Eis oder frische Waffeln, sondern lassen sich hervorragend in winterliche Bratensaucen integrieren.

Jetzt den Sommer in die Küche holen und morgen liefern lassen!

Telefonverkauf / Mail / Web-Shop

Team Früchte Feldbrach, Großhandel München, Gemüse Großhandel

Wir stellen uns vor

Es sind die Menschen, die ein Unternehmen prägen! Selbstverständlich auch bei Früchte Feldbrach. Während das Büro Team, der Außendienst und unsere Fahrer regelmäßigen Kundenkontakt pflegen, agieren das Einkaufs- und Lagerteam eher im Hintergrund. Ab sofort bekommen unsere Mitarbeiter „ein Gesicht“. Unter der Rubrik ÜBER UNS ist das gesamte Büroteam sowie die Lager- und Fuhrparkleitung abgelichtet. Leider können wir, aufgrund der Vielzahl, nicht alle Lagerarbeiter und Fahrer persönlich vorstellen. Heute ein kurzer Blick auf die fleißigen Hände hinter den Kulissen.

Das Herz der Firma

Das Lager! Dort kommt die Ware sechs Tage die Woche an. Von der Warenannahme bis zur Auslieferung sind es oft nur wenige Stunden, in denen registriert, kommissioniert und anschließend wieder verladen wird. In drei Schichten arbeiten dort rund 65 Mitarbeiter – bei Kühlschranktemperatur von 3-8 Grad! Schließlich darf die Ware von der Anlieferung bis zur Auslieferung keiner Temperaturschwankung unterliegen. Unser modernes Kühlsystem verlangt zudem eine adäquate Steuerung und Überwachung. Neben dem aufwendigen Müll- und Verpackungshandling kümmern sich allein vier Mitarbeiter um die Leergut An- und Rücknahme. Ein schnelles und kundenfreundliches Retourenmanagement ist ebenfalls eine wichtige Aufgabe, die Lager, Büro und Logistik gemeinsam bewerkstelligen müssen.

Kreuz und quer durch München

Und Umgebung: von Garmisch bis zum Flughafen, von Augsburg bis Rosenheim. Im Umkreis von 70 Kilometern fahren wir bei Früchte Feldbrach jeden Tag circa 50-60 Touren – bei einem täglich wechselndem Tourenplan. Unsere Fahrer stammen aus mehr als 10 Nationen und sind, neben der täglichen Routenplanung, auch für die Bearbeitung der Frachtpapiere und Retouren zuständig. Die Auslieferung beginnt bereits am frühen Morgen mit der Verladung und Sicherung der Ware. Anschließend wird einem komplexen Logistiksystem folgend, im gewünschten Lieferfenster der Kunden ausgeliefert. Wer selbst einmal einen LKW im Morgenverkehr in München geparkt, ausgeladen und Leergut wieder verstaut hat, weiß was das bedeutet.

Wir sind dankbar für unser großartiges Team und freuen uns jederzeit über Verstärkung – weitere Informationen unter https://fruechte-feldbrach.de/wir-suchen.